Tanja Riegraf

Wir leben in einer schnelllebigen Welt, in der wir oft von Stress, Verpflichtungen und negativen Gedanken überwältigt werden. Inmitten all dieser Herausforderungen kann es manchmal schwerfallen, die kleinen Freuden des Lebens zu erkennen und zu schätzen. Hier kommt das Glücksglas ins Spiel – eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um mehr Positivität in dein Leben zu bringen. Manchmal wird es auch als „Marmeladenglasmomente“ bezeichnet, und es hat viel zu bieten!

Was ist ein Glücksglas?

Ein Glücksglas ist ein einfaches Glas oder ein Behälter, in den du über das Jahr verteilt kleine Zettelchen mit positiven Erlebnissen, schönen Momenten oder Dingen, für die du dankbar bist, sammelst. Jedes Mal, wenn dir etwas Gutes widerfährt oder du einen besonders schönen Moment erlebst, schreibst du es auf einen Zettel, faltest ihn und legst ihn ins Glas. 

Warum ist das sinnvoll?

Das Glücksglas hat mehrere positive Auswirkungen auf deine psychische Gesundheit:

1. **Fokus auf das Positive**: Indem du aktiv nach schönen Momenten suchst, trainierst du deinen Geist, das Positive im Alltag wahrzunehmen. Dies kann zu einer positiveren Einstellung führen und dir helfen, auch in schwierigen Zeiten optimistisch zu bleiben.

2. **Dankbarkeit üben**: Das Festhalten an kleinen Freuden fördert ein Gefühl der Dankbarkeit. Dankbarkeit ist ein mächtiges Werkzeug in der Psychotherapie, da sie dein allgemeines Wohlbefinden steigern und Stress reduzieren kann.

3. **Ritual der Reflexion**: Das regelmäßige Schreiben und Sammeln deiner Glücksmomente schafft ein schönes Ritual, das dir erlaubt, innezuhalten und über dein Leben nachzudenken. Am Ende des Jahres kannst du das Glas öffnen und all die schönen Erinnerungen wiedererleben – eine wunderbare Möglichkeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.

4. **Selbstwertgefühl stärken**: Das Bewusstsein für die positiven Aspekte deines Lebens kann auch dein Selbstwertgefühl stärken. Du erkennst, dass du wertvolle und schöne Erlebnisse in deinem Leben hast, die dir Freude bereiten.

Wie fängst du an?

Starte dein Glücksglas, indem du dir ein schönes Glas suchst – vielleicht ein hübsches Einmachglas oder ein buntes Gefäß, das dir Freude bereitet. Halte kleine Zettel und einen Stift bereit, damit du jederzeit einen Moment festhalten kannst. Du kannst auch kreativ werden und deine Zettelchen mit kleinen Zeichnungen oder Stickern verzieren!

Fazit

Das Glücksglas ist mehr als nur ein einfaches Projekt – es ist eine wertvolle Übung, um die kleinen Dinge im Leben zu schätzen und dein Glück zu fördern. Es hilft dir, achtsamer zu sein und die positiven Erlebnisse deines Alltags bewusst wahrzunehmen. Also, liebe Frauen, fangt an, euer eigenes Glücksglas zu füllen und lasst die positiven Momente in euer Leben strömen!

Bleib glücklich und achtsam,

Deine Tanja

April 12, 2025 |